Die aktuelle Pandemie führt uns deutlich vor Augen, welchen Bedrohungen unsere Gesundheit durch die fortschreitenden Umweltveränderungen bzw. -schädigungen ausgesetzt ist. In diesem Fall durch die Zerstörung von Lebensräumen von Wildtieren. Darüber hinaus führt der Klimawandel neben meteorologischen auch zu biologischen Veränderungen, die Gefahren für die menschliche Gesundheit mit sich bringen. Welche Maßnahmen sind notwendig, machbar, um uns davor zu schützen, sie möglichst erst nicht entstehen zu lassen?
Darüber spreche ich mit Dr. Matthäus Müller, Arzt für Allgemeinmedizin und mit tropenmedizinischer Erfahrung. Moderation: Otto Gebhardt. Schnitt und Bearbeitung: Manuel Buth und Irina Shults.
Sendetermin: 25.12.2020, Größe: 46,4 MB, Länge: 48:22 Min.
Beim Dannenröder Forst handelt es sich um ein zwischen Stadtallendorf und Homberg (Ohm) in der Nähe von Marburg gelegenes altes, intaktes und ökologisch wertvolles Waldstück. Gerade in Zeiten des Klimawandels äußerst bedeutsam.
Durch diesen Wald wird seit Mitte November 2020 eine Schneise für den Weiterbau der Autobahn 49 zwischen Kassel und Gießen geschlagen, als Lückenschluß zur A5. Dabei handelt es sich um eine Strecke von 42 km. Das Projekt begann bereits 1977 mit dem Planfeststellungsbeschluß für den ersten Abschnitt zwischen Borken und Kirchhain.
Im Dannenröder Wald sollen 27 ha gerodet werden, die Abholzarbeiten begannen Mitte November. Lt. der Projektgesellschaft waren Anfang der Woche 23./24.11.2020 ein Drittel geschafft. Aufgrund des Beginns der Brutzeiten müssen die Arbeiten bis 28.02.2021 beendet sein. Was völlig untergeht: Bereits am 1.10.2020 wurden die Fällarbeiten im Herrenwald und Maulbacher Wald aufgenommen. Diese Flächen werden ebenfalls für den Weiterbau der A49 benötigt.
Bei mir im Studio ist Matthes Müller. Wir beide haben am Freitag, 13(!). 11. einen Ausflug zum Dannenröder Forst gemacht, uns die Situation vor Ort angeschaut und ein paar Stimmen eingefangen: als Interviews, die wir hier senden, oder einfach zugehört.
Moderation: Otto Gebhardt, Schnitt und Nachbearbeitung: Irina Shults und Manuel Buth.
[Wir bitten um Nachsicht für die Qualität der Interviews vor Ort, insbesondere des ersten (bis 24:30 Min.).]
Sendetermin: 27.11.2020, Größe: 48,6 MB, Länge: 50:38 Min.
Unser Planet ist zu mehr als 70% von Meeren bedeckt. Diese sind wichtig für das Klima (Regulation), produzieren die Hälfte des Sauerstoffs in der Atmosphäre. Korallenriffe, Unterseeberge aber auch unser Wattenmeer erfüllen bedeutende Funktionen. Vieles davon ist uns bekannt. Wenig bis kaum erforscht sind die Tiefseebereiche unserer Ozeane. Diesem Lebensraum widmet sich eine Anfang September 2020 eröffnete Dauerausstellung im Senckenberg-Museum.
Eine Greenpeace-Kampagne für die Einrichtung von Meeresschutzgebieten zielt auf den Erhalt dieser einzigartigen Lebenswelten. Wie ist es um die Ostsee bestellt? Welchen Bedrohungen sind die Ozeane ausgesetzt? Dies sind die Themen unserer heutigen Sendung.
Gäste im Studio sind Ingrid Ahrens, Meeres-Expertin bei Greenpeace Frankfurt/M. und Dr. Torben Riehl, Forscher am Senckenberg Museum in Frankfurt/M.
Schnitt und Nachbearbeitung: Irina Shults und Manuel Buth, Moderation: Otto Gebhardt
Sendetermin: 25.09.2020, Größe: 46,9 MB, Länge: 48:48 Min.
Nach dem aktuellen Stand wird der Verkehrsversuch über die Öffnung des Mainkais für den Fuß- und Radverkehr bzw. Sperrung für den Autoverkehr zum 31.8.2020 beendet. Demnach werden ab 1.9.2020 wieder täglich 20.000 PKW bzw. LKW über die nördliche Mainuferstraße rollen, fließen oder stehen. Der Verkehrsversuch war von Anbeginn heftig umstritten und bestimmte zunehmend die verkehrspolitische Diskussion der letzten Monate.
Viele Organisationen, Initiativen, aber auch Bürgerinnen und Bürger haben mit zahllosen, vielfältigen, bunten Aktionen und Aktivitäten den Mainkai belebt und sich angeeignet. Der Stadtbevölkerung, aber auch den Besucherinnen und Besucher von außerhalb, wurde ein attraktiver Stadtraum mit hoher Aufenthalts-/Lebensqualität angeboten und auch genutzt. Was im zurückliegenden Jahr des Versuchs alles passiert ist, wollen wir in der heutigen Sendung nochmal teilweise Revue passieren lassen. Und, wie könnte es weiter gehen?
Gäste im Studio sind Anja Jenichen, Anwohnerin, und Andreas Bürger, Sprecher der Bürgerinitiative "Mainkai für Alle". Schnitt und Bearbeitung: Manuel Buth und Irina Shults, Moderation: Otto Gebhardt
Sendetermin: 28.8.2020, Größe: 47,2 MB, Länge: 49:03 Min.
Kritik an der Massentierhaltung und Fleischindustrie gab es bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Durch den Ausbruch der Krise in verschiedenen Schlachthöfen wurde das Ausmaß der verheerenden Haltungs- und Arbeitsbedingungen in der Fleisch"industrie" deutlich sichtbar und in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Greenpeace und weitere Umwelt- und Tierschutzorganisationen weisen jedoch schon länger auf die Missstände in der Tierhaltung und den Schlachtbetrieben hin. Jetzt wurden darüber hinaus auch die unmenschlichen Arbeits- und Lebensumstände der Beschäftigten öffentlich.
Über die Massentierhaltung, die Auswirkungen auf unsere Umwelt sprechen wir in der heutigen Sendung. Und über eine notwendige Agrarwende. Welche Rolle spielt das Freihandelsabkommen zwischen den Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) und der EU dabei? Und wie es anders möglich ist (Agrarwende)!
Gäste im Studio sind Julia Möller (Greenpeace Frankfurt, Lebensmittel-/Landwirtschafts-AG) und Dieter Murmann (Greenpeace Frankfurt, Freihandels-AG). Unhör- und sichtbar im Hintergrund werkeln Irina Shults und Manuel Buth an der Bearbeitung unserer Sendungen für unsere Internet-Seite. Moderation: Otto Gebhardt
Sendetermin: 24.7.2020, Größe: 46,2 MB, Länge: 48:01 Min.
Ernährung spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Eine gute und ausgewogene Ernährung fördert unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, ist Genuss, hebt unsere Lebensqualität. Die Essenszeiten entschleunigen unseren hektischen Alltag, ermöglichen geselliges Beisammensein. Die Bedeutung unserer Ernährung ergibt sich schon aus dem Wort Lebensmittel - Mittel zum Leben!
In To-Go-Zeiten ist es um so wichtiger, den Wert unserer Ernährung wieder zu verdeutlichen. Und klimaschonender muss sie auch werden! U. a. diese Ziele hat sich der Ernährungsrat Frankfurt/M. gesteckt. Darüber sprechen wir in unserer heutigen Sendung.
Gäste sind Bärbel Praetorius von der Initiative Slow Food und Andreas Strohecker von Greenpeace Frankfurt/M. - beide im Ernährungsrat aktiv. Moderation: Otto Gebhardt, Schnitt und Bearbeitung: Manuel Buth und Irina Shults.
Sendetermin: 26.6.2020, Größe: 47,2 MB, Länge: 49:15 Min.
Weltweit entdecken Städte wie Brüssel, London und Paris das große Potenzial verkehrsberuhigter Innenstädte für den Infektions- und Klimaschutz. Hierzulande hat bisher nur Berlin umfassende Maßnahmen ergriffen, um Fuß- und Radverkehr zu erleichtern. Die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen, Fußgängerzonen und Spielstraßen ist schnell umsetzbar, rechtlich für Städte möglich und kostengünstig. In über 30 Städten richten Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten am 23. Mai 2020 zusätzliche Fahrradwege für den Infektions- und Klimaschutz ein. In Frankfurt ist das ein Bündnis von Greenpeace Frankfurt, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Radentscheid Frankfurt und Verkehrsclub Deutschland (VCD) sowie weiteren Organisationen. Auch in Offenbach fordern Aktive eine Verbesserung der Rad- und Fußverkehrs-Infrastruktur.
Darüber sprechen wir in der heutigen Sendung mit Simone Knorr (Greenpeace Deutschland), Werner Buthe (Radentscheid Frankfurt), Claudia Fischer (ADFC Frankfurt), Babette Jenschke und Jochen Teichmann (beide Radentscheid Offenbach).
Moderation: Otto Gebhardt; Schnitt und Bearbeitung: Manuel Buth und Irina Shults
Sendetermin: 22.05.2020, Größe: 50,7 MB, Länge: 52:45 Min.
Der Mainkai ist seit August 2019 zwischen "Alte Brücke" und "Untermainbrücke" für den Fuß- und Radverkehr geöffnet bzw. für den Autoverkehr gesperrt. Der einjährige Probeversuch sollte eigentlich Ende August nach dem Museumsufer-Fest 2020 beendet und danach ausgewertet werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wird heftig darüber debattiert, ob der Versuch nicht vorzeitig eingestellt werden soll. Gleichzeitig gibt es eine Initiative, den Testlauf über den 31.8. hinaus zu verlängern, da belastbares Zahlenmaterial nicht erhoben werden kann bzw. nicht aussagekräftig ist. Wie es weiter geht mit dem Mainkai und der Verkehrswende in Frankfurt, darüber sprechen wir in der heutigen Sendung.
Interviewpartner ist Oliver Strank, Ortsvorsteher im Ortsbeirat 1, in dessen Zuständigkeit der "Mainkai" fällt.
Moderation: Otto Gebhardt; Schnitt und Bearbeitung: Manuel Buth und Irina Shults.
Sendetermin: 24.04.2020, Größe: 49,9 MB, Länge: 38:07 Min.
Kurzinformationen zu Bildungsmaterialien aus dem Umweltbereich für Schülerinnen und Schüler, gut geeignet, um die schulfreie Zeit zuhause mit spannenden und lehrreichen Inhalten auszufüllen. Einleitungstexte zum jeweiligen Thema mit Arbeitsblättern, Fotografien, Aufgabenstellungen, weiterführenden Links zu schriftlichen Unterlagen, Filmen und vielem mehr.
Detaillierte Informationen, gibt es unter www.greenpeace.de/Bildungsmaterialien. Hier besteht auch die Möglichkeit, die Materialien herunterzuladen oder per mail zu bestellen: bildung@greenpeace.org.
Moderation: Otto Gebhardt; Schnitt und Bearbeitung: Manuel Buth.
Sendetermin: 27.03.2020, Größe: 39,9 MB, Länge: 39:49 Min.
Regenwald, Waldbrände gingen in den letzten Monaten durch die Medien, aber auch unsere Wälder sollten nicht vergessen werden. Deutschland wird ja eine besondere Beziehung zum Wald nachgesagt. Jenseits der Mystik und Romantik hat das komplexe Ökosystem Wald jedoch auch wichtige und bedeutsame "Funktionen": CO2-Speicher im Boden und den Bäumen, Wasserspeicher, Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, Erholungsraum für Menschen. Deutschland und besonders Hessen sind sehr waldreich. Dies trifft auch auf die Stadt Frankfurt zu. Sie zählt zu den waldreichsten Großstädten der BRD und hat mit dem Stadtwald auf rund 5000 Hektar Fläche den bundesweit größten innerstädtischen Forst. Wie ist es um den Stadtwald nach den trockenen und heißen Jahren bestellt? Was bietet uns der Stadtwald, weshalb ist ein intakter Wald wichtig? Wie kann/muß er klimastabil gemacht werden?
Gäste im Studio sind Peter Rodenfels, stellvertretender Abteilungsleiter im Grünflächenamt der Stadt Frankfurt/M. und Mane Stelzer, sie hat bzw. plant eine Initiative zum Schutz, Erhalt und Neupflanzungen von Bäumen im Stadtgebiet. Weiterer Gast ist Dennis Lapp, er gestaltet gemeinsam mit Mane das Musikprogramm der Sendung. (Anm. d. Red.: Auch dieses Mal müssen wir die Musikstücke für unser Online-Archiv leider komplett rausnehmen.)
Moderation: Otto Gebhardt; Schnitt und Bearbeitung: Manuel Buth.
Sendetermin: 28.2.2020, Dateigröße: 46,8 MB, Länge: 47:25 Min.
Am nördlichen Mainufer wurde die Straße "Mainkai" zwischen "Alte Brücke" und "Untermainbrücke" je nach Lesart für den Fuß- und Radverkehr geöffnet bzw. den Autoverkehr gesperrt. Die Öffnung bzw. Sperrung erfolgt zunächst im Probeversuch seit August 2019 und läuft bis zum Ende des Museumsuferfestes Ende August 2020. Danach ist eine Auswertung des Testlaufes vorgesehen.
Bereits nach ein paar wenigen Tagen gab es heftige Proteste, vornehmlich aus Sachsenhausen. Ursache ist das vermehrte Verkehrsaufkommen in diesem Stadtteil, es gibt Stimmen, die einen sofortigen Abbruch des Versuches fordern. Über das Für und Wider, das weitere Vorgehen, den Verkehr in Frankfurt allgemein sprechen wir in unserer heutigen Sendung.
Gäste im Studio: Christine Hölzel-Mau (Anwohnerin Mainkai), Herbert Schmoll (Initiator BI "Sachsenhausen wehrt sich"), Manuela Mock (Anwohnerin Baseler Platz), Mathias Biemann (VCD Frankfurt/M.), Oliver Strank (Ortsvorsteher Ortsbeirat 1); Moderation: Otto Gebhardt; Schnitt und Bearbeitung: Irina Shults.
Sendetermin: 24.01.2020, Dateigröße: 45,4 MB, Länge: 47:20 Min
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.