Der Fechenheimer Wald muss bleiben! Keine Rodung im Januar 2023!
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 25. Dezember 2022 18:03


Nur ca. 20% des Frankfurter Trinkwassers werden im Stadtgebiet gefördert, ca. 40% kommen aus dem Hessischen Ried am Rhein, weitere ca. 40% aus dem Quellgebiet der Nidda, dem Vogelsberg und dem Burgwald. Überall trocknen Wälder, Weiden und Feuchtgebiete aus. Manche Gemeinden müssen im Sommer ihr Trinkwasser mit Tanklastern heranschaffen.
Deshalb fordert das Bündnis des Wasserlaufs unter Federführung des BUND:
1. Sanierung der städtischen Wasserwerke
2. Reaktivierung städtischer Gewinnungsanlagen
3. Beseitigung von Verlusten im Wasserleitungsnetz
4. Verbesserung der Grundwasserneubildung durch die Versickerung von Regenwasser
5. Bau von Zisternen für die Speicherung von Regenwasser
6. Konsequente Einführung separater Leitungsnetzen für Brauchwasser
7. Aktuelle Bebauungspläne müssen die Maßnahmen und Ziele des Wasserkonzeptes umsetzen
8. Vermeidung der Gefährdung von Wasserschutzgebieten
Greenpeace Frankfurt startet die Sternfahrt zum gemeinsamen Wasserlauf am Frankfurter Zoo/Alfred Brehm Platz. Treffpunkt ist um 9 Uhr. Von dort aus radeln wir gemeinsam zum Alten Flugplatz Bonames. Dann geht es gemeinsam nach Belieben etappenweise bis zur Niddaquelle. Als Staffelstab bringt euch einen 1l Trinkwasser mit, den wir symblosich in den Vogelsberg zurückbringen!
Für weitere Infos zur Tour, der Frankfurter Wassersituation, den Zielen und Forderungen: www.wasserlauf-2022.de
Protest gegen den Ausbau der A66 und den Bau des Riederwaldtunnels als Lückenschluss an den Autobahnring A661
Am Samstag, den 30.04.22, radelten etwa 700 Menschen mit dem Fahrrad vom Mainkai über die Friedberger Landstraße und die Autobahn A661 zum Fechenheimer Wald. Gemeinsam wurde dem hessischen Verkehrsminister, dem Bundesverkehrsminister und der Autobahn GmbH gezeigt, was wir als Bürger:innen von deren veralteten Plänen halten: NICHTS!
Weniger Verkehr wird uns versprochen, mehr Verkehr werden wir bekommen!
Es ist ein Verkehrskonzept, das vor vielen Jahrzehnten geplant wurde und heute noch umgesetzt werden soll. Darunter leiden der Artenschutz, der Klimaschutz, unser Naherholungsgebiet und die Frankfurter Bürger:innen. Wer heute noch zulässt, dass dieses wichtige Biotop rund um den Fechenheimer Wald / Erlenbruch / Teufelsbruch im Frankfurter Osten gerodet und asphaltiert wird, der hat nicht verstanden, wie es um unsere Zukunft steht. Die (bisher) geplanten 500 Millionen Euro müssen nachhaltig und zukunftsorientiert investiert werden!
Es stellt sich die Frage, in was für einer Zukunft wir leben wollen. Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag richtigerweise festgehalten, dass vor allem die Wälder als unverzichtbarer Bestandteil zum Erreichen der Klimaschutzziele eine große Bedeutung haben. Die Realität sieht leider anders aus! Anstatt Rodungen zu verhindern, werden diese aktiv durch das Land und den Bund vorangetrieben. In Frankfurt soll der Fechenheimer Wald dem Autobahn-Asphalt weichen. Das widerspricht dem so wichtigen Waldschutz, der notwendigen Mobilitätswende, dem Schutz der Bürger:innen in Frankfurt, es widerspricht dem gesunden Menschenverstand und der Daseinsvorsorge-Pflicht. Nur ein gesunder Wald kann auch seine Aufgaben und seine Klimaschutz-, Artenschutz- und kulturelle Funktion erfüllen.
Es kann einfach nicht sein, dass wir unsere letzten Wälder gnadenlos roden, aber jeden Tag über Klimawandel und Generationenvertrag reden. Die Welt wäre eine bessere, wenn Reden und Handeln identisch wären. Wie Umweldezernentin Frau Heilig richtig feststellt (efo-magazin 03.2021), gibt es in Frankfurt schon tropische Nächte mit über 25 Grad, Hitzewellen und Trockenperioden. Und leider auch richtig: der Stadtwald stirbt. Das sollte reichen an schlechten Nachrichten für Frankfurter Bürger:innen, aber der hessische Verkehrsminister und sein Bundesminister planen mehr: sie wollen obendrein weitere, intakte und so wichtige letzte Wälder wie den Fechenheimer Wald auch noch den Rest geben. Er ist ein Teil unseres immer wieder so hoch gelobten Grüngürtels. Trotzdem scheuen Entscheidungsträger nicht davor zurück, mal eben das Biotop platt zu machen.
Wir fordern: Stoppt diese mutwillige Naturzerstörung und investiert das Geld nachhaltig und für eine lebenswerte Zukunft!
Über die Alternativen erfahrt ihr unter anderem am 05. Mai um 19 Uhr mehr, und zwar im Bürgerhaus Südbahnhof. www.buendnis-verkehrswende-frankfurt. de
In was für einer Zukunft wollen wir leben?
Auch die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag richtigerweise festgehalten, dass vor allem die Wälder als unverzichtbarer Bestandteil zum Erreichen der eigenen Ziele eine große Bedeutung haben.
Die Realität sieht allerdings anders aus!
Die Politik schaut zu, wie wertvolle und wichtige kommunale Wälder weiter zerstört werden sollen. Gerade in Frankfurt soll der Fechenheimer Wald dem Autobahn-Asphalt weichen. Das widerspricht dem so wichtigen Waldschutz, der notwendigen Mobilitätswende, dem Schutz der Bürger in Frankfurt, es widerspricht dem gesunden Menschenverstand und der Daseinsvorsorge-Pflicht.
Nur ein gesunder Wald kann auch die Klimaschutz-, Artenschutz- und kulturellen Funktionen erfüllen!
Kommt alle zur Rad-Demo am 30.04., im Anschluss gibt es am Fechenheimer Wald Musik, Verpflegung und gute Gespräche.
Am Samstag 13.11. waren über 150 Bürger auf der Straße. um gegen den geplanten Autobahnausbau der A66 / Bau des Riederwaldtunnels zu protestieren. Und die Argumente liegen eindeutig auf deren Seite: - ein völlig veraltetes Verkehrskonzept soll nach Jahrzehnten noch umgesetzt werden, obwohl sich die Bedürfnisse komplett geändert haben - versprochen wird den Bürgern eine Entlastung des Autoverkehrs, doch Experten warnen genau vor dem Gegenteil - wer Strassen säht, wird Verkehr ernten - das wertvolle Biotop und Teil des wichtigen Frankfurter Grüngürtels muss als Naherholungsgebiet, als Artenschutzgebiet und als Wasserschutzgebiet erhalten bleiben. Eine Abholzung des Riederwalds / Teufelsbruch / Erlenbruch bringt Lärm, Schmutz, Hitze und Stress, den keiner braucht - und der deutsche Verkehrswegeplan muss dringend überarbeitet werden. Klima- und Umweltschutz muss für alle Bereiche gelten, vor allem für diejenigen, die bewusst die letzten Jahrzehnte fahrlässig ignoriert wurden. Deshalb: kommt jeden Sonntag zum Riederwald um 14 Uhr, und nehmt an den Waldspaziergängen teil. Treffpunkt: U-Bahn-Haltestelle Kruppstrasse, Frankfurt.
Das erfährst Du bei unserem Schnupperabend
Nächster Termin:
03.07.2023, 18-19 Uhr
Anmeldung erforderlich
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.