Solarmobile
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 01. Januar 2013 19:34
Emissionsverminderung:

CO2 und weitere Emissionen, mitverursacht durch heutige Verbrennungsmotoren, erzeugen einerseits eine globale Temperaturerhöhung mit der Konsequenz zunehmender Fluten und Stürme (Beispiel: Wirbelsturm Katrina zerstört New Orleans mit unermesslichem menschlichem Leid) – und andererseits Smog. Es ist deswegen unerläßlich, Antriebsarten zu entwickeln, die ohne diese negativen Konsequenzen betrieben werden können.
Eine Möglichkeit ist der Elektromotor mit hohem Wirkungsgrad in Kombination mit Akkumulatoren, die durch Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden können oder bei einem Solarboot wegen der zur Verfügung stehenden Fläche direkt von Solarzellen geladen werden können. So ist ein Betrieb ohne schädliche Emissionen möglich. Ausgehend von einem dreirädrigen Fahrrad, das an der Schule vorhanden war, entschied sich die Physik-AG, ein Solarmobil zu entwickeln, das so wenig wie möglich Energie verbrauchen sollte. Wir Schüler hatten uns bei der Planung zunächst mit Problemen wie Wirkungsgrad, Luftwiderstand, Rollreibung, Kraftübertragung, Bremsverzögerung, Verhalten der verschiedenen Akkutypen, Solarzellentypen etc, auseinanderzusetzen. Während des Bauens waren handwerkliche Geschicklichlichkeit und das Befassen mit den verschiedenen Materialien gefragt. Schließlich war die Kooperation zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen unerläßlich, wollte man zu einem Ergebnis kommen. Letztendlich war Meßtechnik gefragt: Bestimmen des spezifischen Energieverbrauchs, der Beschleunigung, der Bremsverzögerung und Aufnehmen der Lade- bzw. Entladekurven der Akkus.